Kollegen verdienen mehr: So nutzen Sie diese Information für Ihre Gehaltsverhandlung Nutzen Sie die Erkenntnis als Verhandlungsbasis: Die Kenntnis über höhere Gehälter von Kollegen kann Ihnen helfen, realistische und ambitionierte Gehaltsziele zu setzen, ohne...
Gute Argumente für die Gehaltsverhandlung: Interessen statt Positionen in den Fokus rücken Die Unterscheidung zwischen Interessen und Positionen: Während wir häufig schnell wissen, WAS wir wollen, sieht das mit dem WARUM schon anders aus. Die wahren Interessen der...
Den optimalen Zeitpunkt für Gehaltsverhandlungen wählen: Betriebliche Zeitpläne berücksichtigen: Informieren Sie sich über unternehmensspezifische Termine wie Budgetplanungen oder festgelegte Zeitpunkte für Gehaltsanpassungen, um Ihre Anfrage strategisch zu...
Die Formel für finanzielle Unabhängigkeit: Mehr rein, weniger raus, Vermögen aufbauen Einnahmen steigern: Aktive Gehaltsverhandlungen und die Erschließung zusätzlicher Einkommensquellen, wie beispielsweise passives Einkommen, erhöhen den finanziellen Spielraum....
Welcher Verhandlungstyp sind Sie? Durchsetzer, Vermeider oder Anpasser? Der Durchsetzer: Sie verhandeln gerne und betrachten es als sportlichen Wettkampf. Allerdings kann dieser Stil zu eskalierten Verhandlungen und fehlendem Vertrauen führen. Gegenmaßnahmen umfassen...
Leistungstagebuch führen: Ein effektives Instrument für Ihre Karriere Dokumentation von Erfolgen und Leistungen: Ein Leistungstagebuch hilft dabei, eigene Erfolge systematisch festzuhalten, was besonders in Gehaltsverhandlungen oder Mitarbeitergesprächen von Vorteil...
Neueste Kommentare